Die Messung mit einem Kompressionsdruckschreiber ist in der Werkstattpraxis eine weit verbreitete Methode, da so belastbare und dokumentierte Werte mit geringem Zeitaufwand und Einsatz von Messswerkzeugen generiert werden, die mit den Sollvorgaben des Herstellers verglichen werden können. Die Messung kann an Diesel- und an Benzinmotoren durchgeführt werden. Das Ergebnis der Messung gibt Aufschluss über den Zustand des Motors.
Neben der Kompressionsmessung über eine Druckmessung kann auch die Messung des Starterstroms im Rahmen der Diagnose eine Aussage über die Kompression in den Zylindern eines Motors geben.
Die Glüh- oder die Zündkerzen werden, nach dem Entfernen der elektrischen Versorgungsleitungen der Vorglühanlage oder der Zündleitungen aus dem Zylinderkopf des betriebswarmen Motor (ca. 80 °C) demontiert. Der Kompressionsdruckprüfer wird von Hand ansetzen oder ein entsprechender Gewindeadapter mit einer Kupplung wird in die Aufnahmebohrung verschraubt. Die Messung der Kompression erfolgt mit der Anlasserdrehzahl (die Batterie muss gut geladen sein) bei voll geöffneter Drosselklappe.
Für die Messung im privaten Bereich reicht der nachfolgend dargestelle Kompressiondruckrüfer vollkommen aus.
Nicht nur die Höhe des Kompressionsdruckes ist maßgebend sondern auch die Gleichmässigkeit der Werte aller Zylinder.
Mögliche Ursachen für schlechte Kompressionsdruckwerte sind :
Schäden an den Kolbenringe, der Zylinderwand und am Kolben
Defekte an der Zylinderkopfdichtung
Schäden an dem Zylinderkopf (Riss)
Schäden an den Ventilsitzen oder an den Ventilen
Weisen alle Zylinder des Motors mit entsprechender Laufleistung einen gleichmässig tiefen Wert für die Kompression auf, liegt in der Regel ein gleichmässiger Verschleiß des gesamten Motors vor.
Für eine genaue Lokalisierung des Defektes an dem Motor kann bei Bedarf ein Druckverlusttest an dem Zylinder oder die Zylinder mit den auffälligen Kompressionsdruckwerten durchgeführt werden.
Wir stellen über ein entsprechendes Prüfprotokoll in dem Gutachten eine Transparenz und Verständlichkeit des Ergebnis der Messung dar.